Bild: © Luftaufnahmen-Rheinland.de Dietmar Oehlke
@ Luftaufnahmen-rheinland.de Dietmar Oehlke
Der traditionsreiche Pützchens Markt ist eines der größten Volksfeste des Rheinlandes und stellte im Jahr 2018 mit 1,4 Millionen Gästen einen einzigartigen Besucherrekord auf. An fünf Tagen locken Fahrgeschäfte – vom Nostalgiekarussell bis hin zur Achterbahn – Menschen aus ganz Deutschland auf die Wiesen am ehemaligen Dorfrand der Ortschaft „Pützchen“, ebenso wie Imbissbuden, Losverkäufer und Schießbuden – kurzum: alles, was zu einem traditionellen Jahrmarkt gehört.
Ein Fest der Superlative, aber erleben Sie es selbst!
Pützchens Markt findet stets um den 2. Sonntag im September statt,
beginnend von Freitag bis jeweils Dienstag.
06.09. – 10.09.2024
12.09. – 16.09.2025
11.09. – 15.09.2026
10.09. – 14.09.2027
08.09. – 12.09.2028
Besucher
qm Fläche
Geschäfte
(Pützchens Markt)
Gedicht von Hans Waldeck
Jedes Johr jonn op de Maat noh Pötzje
de Mamm, de Bap un et Fritzje em Sondaachs Bötzje.
Zoesch jeht et op de Plutemaat.
Do kritt de Bap en neu Kapp för op sing Plaat,
de Jong kritt e Paar Botzedräje,
dann rötsch sing Botz nit mih un hä kann sich besse bewäje.
De Mamm köf för sich e Koppdoch.
Dann han se all jet neues un jonn wigger och.
Dem Fritzje duurt dat zo lang, hä fängk an zo quängele,
deit Bap un Mamm nur noch jängele.
Hä well op de Schöckel un op et Kindekaressell.
Hä es janz zabbelich un trick dohin singe Bap janz schnell.
För alles andere, Achterbahn un so wigger es hä noch zo klein
un sitt dat och jedoldich ein.
Noh dämm hä e paar Runde hätt jeschaff,
do well hä och at widder eraff.
Jetz well de Jong e Ies han
un löf met e paar Jrosche flöck noh dem Iesmann.
Do moss hä ävver lang waade un stonn.
De Mamm dun de Fööß wieh,
se kann kaum noch jonn.
Met dem Ies jeht et Fritzje brav bei de Mamm an de Hand.
Ävver plötzlich es hä usser Rand un Band.
Hä hätt en Verlosungsbud met Teddybäre jesinn.
Do tricke sing Älldere janz iggelich hin.
De Bap jit im Jeld för e paar Lose,
de Mamm schmieß nevvenan för ene Bär met Bäll op Dose.
Et Fritzje hät nur Niete jetrocke, un sing Jeld es weg flöck.
Sing Mamm hät sich jrad noh enem Ball jeböck
un schmieß domet de letzte Dos eraff.
Dann hät se jewonne et jroße Jlöck.
Se kritt ene Bär, denn de Jung freudich an sing Hätzje dröck.
Dann bestelle die Drei an ene Bud en Woosch
un zwei Bier un en Limo för de Doosch.
De Bap luurt op de Uhr un säät:
„Ehr möt üch zaue, et es ald spät.
Wenn mir krijje wolle noch ene Bus,
mösse mir jetz jonn, söns kumme mir hück nit mih noh Huus
drinkt us, maat flöck de Telle leer,
villeich jonn mer morje noch eimol her.“
De Bap pack sich et Fritzje op de Röcke,
deit dobei de Ress vum Brüdche noch verdröcke.
Dann loofe die Zwei su flöck wie et jeht
durch e Minschegewöhl, de Mamm kütt kaum met.
De Bushaltestell es noch wick en de Friedenstroß,
de Jong weed singem Bap zo schwer, daröm lät hä en laufe ze Foß.
Am Bus aanjekumme, müsse se sich in en Minscheschlang stelle aan.
Et Fritzje zubbelt singe Bap am Rock un fröch en habbelich dann:
„Wat maache mer, wenn de Bus voll es un mer kumme nit met,
mösse mer dann he blieve, kumme ich dann hück nit in ming Bett?“
„Jung,“ säät de Bap, „maach Dich nit bang.
Mer kumme noch eren un dann doret et nit mih lang,
dann lijst de friedlich in dingem Bettche
un dräums de von dinge eschte Fahrt met dem Teddybär om Rädche.“
Janz jot kumme se en de Bus un krijje och noch ene Setzplatz.
Et Fritzje kütt beim Bap op de Schoß un es bahl enjeratz.
För die Drei wor et ene schöne Daach,
se han vill erläv un och jelaach.
Bap un Mamm kumme üvverein,
un der Jedanke fingen se och janz fein:
„Wenn mer noch jet em Jeldstrump han, es et och nur e Rötzje,
fahre mer morje noch eimol op de Maat noh Pötzje.
Wie so oft sind es christliche Wallfahrer, auf die der Ursprung des heutigen Pützchens Markt zurückzuführen ist. Pilger aus nah und fern besuchten schon im Mittelalter den Adelheidis-Brunnen, eine Quelle (rheinisch: „Pützchen“), die der Sage nach von der Heiligen Adelheid von Vilich geschaffen wurde, als die Gegend von einer Dürre heimgesucht wurde.
Die zahlreichen Wallfahrer mussten versorgt werden, und so entstand spätestens 1367 ein Markt, auf dem Kaufleute und Wirtsleute ihre Waren feilboten und Gaukler wie Musikanten für Kurzweil sorgten. Aus dem einstigen Krämermarkt entwickelte sich Anfang des 18. Jahrhunderts ein Jahrmarkt, der vor allem der Unterhaltung diente.
Während der Pützchens Markt bis 1830 immer am 8. September, dem Feiertag Mariä Geburt, stattfand, wurde er 1830 auf den zweiten Sonntag im September verlegt.
Folgt man den Chroniken, wurde der Pützchens Markt seit 1367 nur neunmal abgesagt oder abgebrochen: 1892 wegen eines Cholera-Ausbruchs, von 1939 bis 1945 aufgrund des 2. Weltkrieges, 2001 nach den Terroranschlägen vom 11. September sowie in den Corona-Jahren 2020 und 2021. In der restlichen Zeit wurde Jahr für Jahr gefeiert. Was hoffentlich weiterhin so bleiben wird.
Sie haben Fotos oder Originale von historischen Plakaten zum Pützchens Markt? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns informieren oder Kopien zukommen lassen könnten.