d.lehmann, Autor bei Freundeskreis PüMa
-1
archive,author,author-d-lehmann,author-5,bridge-core-3.2.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1200,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.6.1,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-7.8,vc_responsive

Besucht des „Bonner Weihnachtscircus“ und des „Cranger Weihnachtszauber“

Am Tag vor Heiligabend besuchten 40 Freundeskreismitglieder den Bonner Weihnachtscircus auf den Marktwiesen in Pützchen, der sich bereits zu einem traditionellen Highlight für Zirkusfans etabliert hat. Die Mitglieder erlebten dort ein Programm mit Stars aus der weltweiten Zirkuswelt. Begeisterung entfachten u. a. die Inszenierung einer Break-Dance-Crew aus Kirgistan, eine Jonglage-Darbietung aus Tschechien, eine Diabolo-Show aus Frankreich, eine siebenköpfige Menschenpyramide aus Marokko, Einrad-Akrobatik aus Italien, eine unglaubliche Hundeshow aus Portugal, eine ungarische Großillusion, wie man sie sonst nur aus Las Vegas kennt, atemberaubende Luftakrobatik aus Bulgarien oder den spanischen Starclown Totti. „Wir dürfen uns bei dem Zirkuschef und unserem Vereinsmitglied Manuel Fischer bedanken, dass er uns die Teilnahme an dieser hervorragenden Vorstellung ermöglicht hat“, so Harald Borchert, 1. Vorsitzender des Freundeskreis Pützchens Markt e. V.

Am Samstag, 28. Dezember, besuchte der Freundeskreis, wie bereits vor fünf Jahren, den „Cranger Weihnachtszauber“ in Herne. Da leider einige Mitglieder krankheitsbedingt kurzfristig absagen mussten, begaben sich nur 30 Teilnehmern/innen auf den Weg dorthin. Alle haben auf dem größten mobilen Weihnachts-Themenpark Europas neben dem vielfältigen Gastronomieangebot ein reichhaltiges Weihnachtsmarktsortiment, weihnachtliche Fahrgeschäfte, Showdarbietungen oder auch den fliegenden Weihnachtsmann in seinem Rentierschlitten erleben können. „Wir dürfen uns hier bei unserem Mitglied Aenne Kimmel von Univers Reisen GmbH für das großzügige Angebot für den Bus bedanken, so dass der Verein die Buskosten übernehmen konnte und die Teilnehmer für die Fahrt nichts bezahlen mussten“ schließt Harald Borchert seinen Bericht ab. „Ich wünsche einen guten Rusch und alles Gute für das Neue Jahr 2025.“

Alle Artisten beim Schlussbild

Impressionen

Weihnachtsgruß des Vorsitzenden

Der Freundeskreis wünscht seinen Mitgliedern, Freunden und Förderern ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2025

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und mit den Besuchen des „Bonner Weihnachtscircus“ und des Weihnachtsmarktes „Cranger Winterzauber“ im Dezember 2024 finden die letzten Aktivitäten dieses Jahres statt.

Wir hatten einen großartigen Pützchens Markt mit einem sehenswerten Festumzug, den viele Besucherinnen und Besucher sich nicht entgehen haben lassen und den Platz am Freitagmittag schon gefüllt haben, wieder Mal einen großen Erfolg.

Die Überlegungen und Planungen für weitere Aktionen im kommenden Jahr laufen schon. Sie dürfen gespannt sein. Unser Verein lebt; und das schon in seinem 15. Jahr seit der Gründung des Freundeskreis Pützchens Markt e.V.

An dieser Stelle gilt es, Danke zu sagen für die die unterschiedlichen Unterstützungen und Hilfen, seien es Geldspenden oder Sachleistungen oder „Anpacken“ bei unseren Unternehmungen. Dies richtet sich ausdrücklich an meine Vorstandskollegen und an die vielen Helferinnen und Helfer innerhalb und außerhalb unseres Vereins sowie unseren Sponsoren. Ohne ehrenamtliches Engagement vieler Beteiligter geht es nicht.

Und zum Glück funktioniert das bei uns ganz gut!

Ich wünsche Euch und Euren Lieben – auch im Namen des gesamten Vorstands – ein frohes Weihnachtsfest mit besinnlichen und erholsamen Tagen sowie einen guten Rutsch in ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Harald Borchert

  1. Vorsitzender

 

        

Freundeskreis besucht am 28. Dezember den Weihnachtsmarkt Crange

Am Samstag, dem 28. Dezember 2024, besucht der Freundeskreis Pützchens Markt e.V. den „Cranger Weihnachtszauber“. Unser Bus startet um 11 auf dem Marktgelände Pützchen vor der Marktschule.

In Crange erwarten uns neben dem traditionellen und aufwändig dekorierten Weihnachtsmarkt viele Attraktionen, darunter die große Weihnachtsparade mit zahlreichen weihnachtlichen Charakteren, ein fliegender Weihnachtsmann, eine fantastische Elfenzaubershow, kulinarische Genüsse, ein Weihnachtsmärchenwald, eine große Eisbahn sowie weihnachtliches Eisstockschießen und vieles mehr – also eine imposante Weihnachtswunderwelt für die ganze Familie.

Die Rückfahrt ab Herne-Crange ist für 18.30 Uhr vorgesehen.

Interessierte Mitglieder können sich für die Tour, für die wir keine Fahrtkosten erheben, bis zum 16.12.2024 verbindlich anmelden unter info@freundeskreis-puetzchensmarkt.de.

Da die Zahl der Mitfahrer/innen auf die Platzkapazitäten des Busses beschränkt ist, entscheidet sich die Teilnahme anhand der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. 

 

        

 

Impressionen

Mitglieder können sich anmelden

In diesem Jahr gastiert der Weihnachtscircus von unserem Mitglied Manuel Fischer bereits zum 17. Mal in Bonn. Dieses Traditionsevent auf den Marktwiesen in Pützchen können die Mitglieder des Freundeskreis Pützchens Markt e.V.  kostengünstig am Montag, 23. Dezember, 18 Uhr, besuchen und dabei perfekten Manegenzauber sowie ein buntes und brandneues Programm erleben.

Wer einzigartige Artisten aus der ganzen Welt, atemberaubende Showacts und jede Menge Überraschungen miterleben möchte,  kann Karten zum reduzierten Preis von 15 Euro bis zum 16. Dezember 2024 bestellen per Mail unter  info@freundeskreis-puetzchensmarkt.de.

Es wird gebeten, gleichzeitig den Kartenpreise auf unser Konto DE33 3705 0198 1929 3984 00 ebenfalls bis zum 16.12.2024 verbindlich zu überweisen. Nähere Infos erhaltet Ihr dann rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Zwei Programmbeispiele

Mitglieder besuchen am ersten Dezembermontag den Weihnachtsmarkt Bonn 

Nicht nur turnusmäßig am ersten Donnerstag im Quartal, sondern auch schon fast traditionell an einem Montag Anfang Dezember treffen wir uns wieder auf dem Bonner Weihnachtsmarkt. Am Montag, 2. Dezember, ab 18.00 Uhr sind diesmal Plätze in Markmanns „Hüttenzauber“ auf dem Münsterplatz reserviert. Wir hoffen, möglichst zahlreiche Freundeskreismitglieder und Kirmesfreunde dort begrüßen zu dürfen.

Banner an der Volksbank Beuel

Mit einem großen Banner wirbt der Freundeskreis Pützchens Markt e. V. für die neue Homepage, die im September 2024 online ging. Die Agentur Projektmanagement für Marketing & Kommunikation, Nina Probst, hat die neue Homepage und auch das neue Banner entworfen. Die Firma Repro Weber hat das Banner hergestellt und am Montag, 21. Oktober, an der Volksbank in Beuel an der Ecke Friedrich-Breuer-Straße/Hans-Böckler-Straße angebracht. Das Foto wurde von Luftaufnahmen Rheinland.de kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Gut besuchte Jahreshauptversammlung

Rund 30 Mitglieder haben die Jahreshauptversammlung des Freundeskreis Pützchens Markt e.V. am Donnerstag, 17. Oktober, im Waldcafé in Holzlar besucht. Harald Borchert, 1. Vorsitzender, begrüßte zu Beginn besonders einige Neumitglieder. Dazu zählte unter anderem Joachim Mertens, langjähriger Zugleiter des Festumzuges am Freitag auf Pützchens Markt, der als Neumitglied auch die Funktion des Organisationsleiters im Vorstand des Freundeskreises übernommen hat. „Ein weiteres neues Mitglied sind die Telekom-Baskets, die mich beim Rheinischen Abend im Bayernzelt auf der Bühne mit ihrem Mitgliedsantrag überraschten“, freute sich Borchert.

Stolz verkündete Harald Borchert, dass der Freundeskreis Pützchens Markt zum derzeitigen Zeitpunkt 466 Mitglieder hat und der Verein damit im Vergleich zum vergangenen Jahr leicht gewachsen ist.

Ferner berichteten die Vorstandsmitglieder über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr. Dazu zählten der Fotokalender für 2025, der Jahressticker „Entenangeln“, die Busfahrten zum Weihnachtsmarkt in Wiesbaden und zum Freizeitpark Efteling, der Besuch des Weihnachtscirkus und die Box im Bayernzelt beim Rheinischen Abend. Ferner wurden durch finanzielle Unterstützung des Freundeskreises zwei Bolzplatztore für die Marktschule beschafft, so dass die Kinder in der unterrichtsfreien Zeit auf der Pützchens Wiese Fußball spielen können. Auch beteiligte sich der Verein an einer Aktion der kath. Pfarrgemeinde, die während der Pützchens Markt-Tage in einem Projekt den Besucherinnen und Besuchern, insbesondere den Jugendlichen und Kindern, die Heilige Adelheid und ihre Bedeutung für unseren Jahrmarkt näherbrachte und in Erinnerung rief.

Harald Borchert dankte allen Beteiligten, die für die Dekoration des Freundeskreis-Festwagens für den Festumzug gesorgt haben sowie Romina Markmann dafür, dass sie wieder viele Tütchen mit Frei-Fahrt-Chips für die über 200 Wagenengel bei den Schaustellern gesammelt und gepackt hat.

Das der Freundeskreis auch finanziell gut dasteht, berichtete Manfred Krahe, 1. Stellvertretender Vorsitzender. Dies wurde vom Kassenprüfer Dieter Steffens bestätigt, der eine tadellose Kassenführung bescheinigte und die Entlastung des Vorstandes beantragte, nachdem er mit Helmut Joisten gemeinsam die Kasse sorgfältig geprüft hatte.

Danach wurden Vorschläge für Aktivitäten für die Zukunft gesammelt. So bestand unter anderem der Wunsch, auch zum Ende dieses Jahres wieder den Weihnachtscircus zu besuchen und ein oder zwei Fahrten zu organisieren. Vorgeschlagen wurden eine Fahrt zum Cranger Weihnachtsmarkt, zur Rheinkirmes in Düsseldorf oder zum Lukasmarkt in Mayen.

Zum Abschluss verwies Harald Borchert auf das nächsten Freundeskreis-Treffen, das am Montag 2. Dezember, ab 18 Uhr auf dem Bonner Weihnachtsmarkt in der Markmann-Bude „Hüttenzauber“ stattfinden soll.

Waldcafé

Mit dem traditionellen Abschlussfeuerwerk ist Pützchens Markt 2024 am Dienstag, 10. September, zu Ende gegangen. Die Stadt Bonn als Veranstalterin zieht ein positives Fazit für die beliebte Großkirmes im Stadtbezirk Beuel.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner: „Pützchens Markt war auch in diesem Jahr wieder das fröhliche und friedliche Fest, das es sein soll. Ich danke besonders den Sicherheitskräften von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst, die mit ihrer starken Präsenz und umsichtigen Kontrollen dafür gesorgt haben, dass die Menschen mit einem guten Gefühl auf der Kirmes sein konnten. Mein Dank gilt aber auch allen, die mit uns in Pützchen gefeiert haben. Mit ihrem Besuch haben sie ein deutliches Zeichen dafür gesetzt, dass wir uns unsere Art zu Leben und die Freude an unserem Brauchtum von niemandem nehmen lassen.“

Auch Marktleiterin Kathrin Krumbach zog zufrieden Bilanz: „Es waren wieder sehr schöne Kirmestage mit tollen Platzneuheiten und einem vielfältigen Angebot für Groß und Klein. Wir haben in Pützchen fünf Tage lang ausgelassen und friedlich gefeiert.“ Geschätzt kamen 2024 rund 900.000 Menschen zum Bonner Traditionsjahrmarkt.

Sieben Platzneuheiten hatte die Stadtverwaltung für Pützchens Markt verpflichten können. Auch viele beliebte Kirmes-Klassiker waren wieder am Start. Sehen lassen konnte sich auch das Veranstaltungsprogramm mit Auftritten vieler beliebter rheinischer Bands.

 

Ruhiges Volksfest aus Sicht von Kommunalem Ordnungsdienst, Rettungsdienst und Lebensmittelüberwachung

Aus Sicht des Kommunalen Ordnungsdienstes, der wieder allein und gemeinsam mit der Polizei in gemischten Streifen auf dem Marktgelände unterwegs war, war Pützchens Markt 2024 eine ruhige Veranstaltung mit einer überschaubaren Einsatzlage. Bei Jugendschutzkontrollen stellten die Kolleg*innen in einem Fall Alkohol und in 32 Fällen Zigaretten bei Jugendlichen sicher. Sieben betrunkene Jugendliche wurden ihren Eltern, sechs hilflose Personen dem Rettungsdienst übergeben. Außerdem registrierte der Ordnungsdienst 18 Verstöße gegen das Cannabiskonsumverbot. Es wurden, meist in Zusammenhang mit Cannabis, 12 Platzverweise erteilt und in weiteren 13 Fällen Anzeigen gefertigt, beispielsweise wegen Urinierens in der Öffentlichkeit.

Die Verkehrsüberwachung musste insgesamt 184 falsch abgestellte Fahrzeuge abschleppen lassen, weil diese Rettungs- und Fluchtwege blockierten. Sie stellte zudem 467 Knöllchen wegen Falschparkens aus.

Auch Feuerwehr, Rettungsdienst und Sanitätsdienst vermelden eine sehr ruhige Einsatzlage. Insgesamt gab es 98 Rettungsdiensteinsätze, bei denen in 13 Fällen ein Notarzt beteiligt war. Der Sanitätsdienst leistete 279 Mal Hilfe auf dem Kirmesgelände. Die Feuerwehr kam nicht zum Einsatz.

Die Lebensmittelüberwachung der Stadt Bonn kontrollierte zu Beginn des Marktes 121 Betriebe. Insgesamt waren die Gewerbetreibenden gut über die gesetzlichen Bestimmungen zur Lebensmittelsicherheit informiert und haben diese umgesetzt. 38 Betriebe wurden wegen kleinerer Mängel, etwa an baulichen Anlagen oder der Einrichtung, beanstandet. Alle Mängel konnten jedoch vor Ort abgestellt werden. Drei Betriebe mussten vorübergehend schließen, einer konnte erst am nächsten Tag wieder öffnen. In einem Fall wurde ein Bußgeld verhängt.

 

Bonnorange und SWB für Pützchens Markt im Einsatz

Die Bonnorange AöR hat vor Beginn der Großkirmes die Veranstaltungsfläche gereinigt, war in fünf Nächten ab 3.30 Uhr mit bis zu 32 Mitarbeitenden, mehreren Abfallsammelfahrzeugen und Fahrzeugen der Stadtreinigung, zwei Kehrmaschinen sowie einem Wasserwagen im Einsatz und wird voraussichtlich noch bis Freitag, 13. September, mit der Nachreinigung des Platzes beschäftigt sein. Bonnorange geht davon aus, dass bis dahin rund 60 Tonnen Abfall eingesammelt werden. Das entspräche einem leichten Rückgang von etwa 3 Tonnen gegenüber 2023.

SWB Bus und Bahn sorgten mit bis zu 20 Bussen fast rund um die Uhr für An- und Abreise der Kirmesbesucher*innen. Um den regulären Linienverkehr zu entlasten, waren wieder Sonderlinien in Richtung Marktgelände unterwegs. Kolleg*innen von Bonn-Netz waren im Drei-Schicht-Betrieb im Einsatz, um die Stromversorgung auf Pützchens Markt sicherzustellen. Die ausführliche Pressemitteilung der SWB gibt es unterhttps://www.swb-busundbahn.de/aktuelle-meldungen/details/swb-tragen-zu-reibungslosem-ablauf-von-puetzchens-markt-bei/.

 

Pützchens Markt 2025

Pützchens Markt 2025 findet wie gewohnt am zweiten Septemberwochenende (12. bis 16. September) statt. Wem die Wartezeit bis dahin zu lang ist, sollte einen Blick auf die städtische Homepage werfen. Unter www.bonn.de/puetzchens-markt gibt es Fotos und ein Video mit Impressionen des gerade zu Ende gegangenen Volksfestes.

Ein Feuerwerk besonderer Art

Noch mehr davon

Blick aus dem Riesenrad

Freie Sicht

Der Jahrespin 2024 war überall zu sehen

Ein toller Abend
Der Rheinische Abend in der Bayern-Festhalle am Sonntag begann mit einer Überraschung: Die Telekom Baskets Bonn werden Mitglied im Freundeskreis Pützchens Markt.
Team-Manager Savo Milovic nahm aus der Hand von Harald Borchert, 1. Vorsitzender des Freundeskreis Pützchens Markt e. V., den Mitgliedsantrag entgegen und freut sich auf die „Zusammenarbeitet“ mit dem Verein.
Harald Borchert assistierte dann auch noch beim anschließenden Fassanstich.

 

Rund 40 Mitglieder des Freundeskreises genossen den Rheinischen  Abend in der dafür reservierten Box. Das warme Buffett und ein Kaltgetränk hatte der Verein finanziert.

 

Beim Fassanstich

StadtRand

Der Vorsitzende in der Box

Spaß in der Freundeskreis-Box

Die Köbesse starteten das Programm

Miljö

Eine volle Bayern-Festhalle

Hier einige Impressionen
67 Zugnummern, 12 historische Zugmaschinen, 900 Zugteilnehmer/ -innen und 5 Musikgruppen nahmen am  Freitag, 6. September, am historischen Festumzug zur Eröffnung des Pützchens Markt teil. Der Zug hatte knapp einen Kilometer Zuglänge.
Anschließend gab es für  Harald Borchert, 1. Vorsitzender des Freundeskreis Pützchens Markt e. V., viel Lob aus aller Munde, insbesondere durch die Oberbürgermeisterin Katja Dörner bei der offiziellen Eröffnung im Bayernzelt.

Der Bonner General-Anzeiger hat hierzu ausführlich berichtet:

http://rp-ga-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1018443/32474411

 

Festwagen mit OB Katja Dörner (links) und Polizeipräsident Frank Hoever (rechts)

Die Schaustellerfahnen - angeführt von Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes

Zugleiter Joachim Mertens (mit Hut)

Fähnchen für die Besucher

Landtagsabgeordneter Guido Déus

Gesamtschule Beuel

Viele PS, um große Fahrgeschäfte ziehen zu können

Historisch

Musik mal anders